NEB_PRESS.

Pressemitteilungen

3. Februar 2025

Neues Europäisches Bauhaus (NEB) in Kleinpaschleben: Geplantes „Familienzentrum – Gesund.Zusammen.Leben.“ erhält europäische Förderung

Die Gemeinde Osternienburger Land und die Hochschule-Anhalt erhalten am 10. Februar 2025 um 12 Uhr die Förderbescheide für das geplante Familienzentrum in Kleinpaschleben durch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff. Das Vorhaben entsteht im Verbund von Gemeinde und Hochschule Anhalt im Rahmen der Landesinitiative #NeueBauhäusler: „Sachsen-Anhalt – Gemeinsam für ein Neues Europäisches Bauhaus (NEB)“ und bekommt europäische Förderung aus dem JTF (Just Transition Fund = Für den gerechten Übergang). 

Für die Bürgerinnen und Bürger in dem Ort mit rund 800 Einwohnenden verbindet sich mit der Übergabe der Förderbescheide die Hoffnung auf Verwirklichung ihres wichtigen Vorhabens „Familienzentrum – Gesund.Zusammen.Leben. in Kleinpaschleben“. Die Gemeinde hatte das Projekt im Rahmen der Landesinitiative #NeueBauhäusler: „Sachsen-Anhalt – Gemeinsam für ein Neues Europäisches Bauhaus“ eingereicht und erfüllte mit seinem Ansatz für eine ästhetische, nachhaltige und gemeinsame Herangehensweise die Anforderungen an ein NEB-Projekt im Mitteldeutschen Revier, fachlich begleitet vom NEB_NETZWERKBÜRO Sachsen-Anhalt.

Die Bescheidübergabe findet statt am: 

10. Februar 2025, 12 Uhr, am Familienzentrum Kleinpaschleben,
Gemeinde Osternienburger Land, Zabitzer Straße 1. 

Pressevertreter sind herzlich eingeladen.

Die Europa-Mittel in Höhe von rund 300.000 Euro werden insbesondere für die Konzeptphase zur Verfügung gestellt. Die Hochschule Anhalt mit ihren Studierenden wirkt hier als wissenschaftliche und kreative Partnerin und untersucht noch vor dem Beginn der eigentlichen Planung, wie das 16.000 m² große ehemalige Grundschulgebäude mit den angrenzenden Freiflächen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig zu einem gemeinschaftlichen und zukunftsorientierten Zentrum für Jung und Alt umgenutzt und umgebaut werden kann. In einer NEB_ONTOUR am 6. Dezember 2025 wurden die ersten Entwürfe mit den Kleinpaschleben diskuBert und weiterentwickelt: GEMEINSAM. #NeueBauhäusler. 

Kontakt: NEB_NETZWERKBÜRO, Leiterin Katrin-Kanus Sieber, neb_family@saleg.de

Hintergrund / Mehr zum NEB-Projekt „Familienzentrum – Gesund.Zusammen.Leben in Kleinpaschleben“ Kleinpaschleben ist ein Ortsteil der Gemeinde

Osternienburger Land, nordwestlich der Kreisstadt Köthen (Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Die Gemeinde hat insgesamt rund 8.400, der OT Kleinpaschleben rund 800 Einwohnerinnen und Einwohner. Im Mittelpunkt des Projekts steht das Gebäude der ehemaligen Grundschule. Bis zu ihrer Schließung im Jahr 2016 war das Haus ein soziales Zentrum für die umliegenden Ortsteile. 

Das Gebäude in einem heute mäßigen räumlichen, baulichen und energetischen Zustand wird zurzeit nur zu einem Teil von der Gemeinde Osternienburger Land genutzt. Das Grundstück umfasst das ehemalige Schulgebäude mit dem Schulhof, eine Turnhalle und eine parkähnliche Anlage mit Spielplatz, Frei- und Grünflächen, auch im Bereich des ehemaligen Schulgartens. Die Größe des Grundstücks beträgt circa 16.000 m², wovon die parkähnliche Anlage rund 11.500 m² einnimmt. 

Das Schulgebäude und das ausgedehnte Gelände an der Schnittstelle zur Landschaft haben das Potenzial, eine soziale Mitte für alle Generationen zu werden, indem alle denkbaren lokalen Nutzerschaften hier gebündelt werden. Im Fokus des NEB: die ästhetische, nachhaltige und gemeinsame Herangehensweise. Was ist hier alles möglich? Mit welchen Prozessen, Aufwänden und Eingriffen für und durch wen? Heute und in Zukunft. 

Ziel ist es, für Einheimische wie für Hinzuziehende ein vitales Umfeld mit hoher Umwelt-, Lebens- und Wohnqualität zu schaffen. Die Standortfaktoren Lebensumfeld und Lebensqualität müssen verbessert werden. Im Mittelpunkt steht die Bündelung von dörflichen Funktionen im Sinne der doppelten Ressourcenschonung: Aktivierung einer innerörtlichen Brache in Mehrfachnutzung.

Das NEB_NETZWERKBÜRO

NEB – die drei Buchstaben stehen für das „Neue Europäische Bauhaus“. Die EU-Initiative flankiert Europas Weg – den GREEN DEAL – in die Klimaneutralität und ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Sachsen-Anhalt ist dabei und sucht und unterstützt konkrete Ideen und Vorhaben. Das NEB_NETZWERKBÜRO arbeitet im Auftrag der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt, Stabsstelle Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier und berät und begleitet die Akteurinnen und Akteure mit ihren Projekten. Sie sind #NeueBauhäusler.

2025

2024

2023

Pressespiegel

2025

2024

2023