Lutherstadt Eisleben ist NEB-Stadt!

Lutherstadt Eisleben ist NEB-Stadt!

Stadtpark soll „Bürger- und Energiepark“ werden

Unter großem Medieninteresse hat Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff am 17. März 2025 zwei Förderbescheide in die Stadt im Mitteldeutschen Revier überbracht. Für die Erarbeitung eines Konzepts für die Umgestaltung ihres historischen Stadtparks in einen „Bürger- und Energiepark“ werden insgesamt 1,36 Mio. Euro aus dem europäischen JTF (Just Transition Fund = Fonds für einen gerechten Übergang) ausgereicht. Gemeinsam mit ihrer Projekt-Verbundpartnerin, der Hochschule Anhalt, hatte sich Eisleben erfolgreich um eine Förderung im Rahmen der Landesinitiative #NeueBauhäusler: „Sachsen-Anhalt – Gemeinsam für ein Neues Europäisches Bauhaus (NEB)“ beworben. Die Stadt trägt jetzt als zweite im Land das NEB-Label.

Modellhaft soll innerhalb der nächsten zwei Jahre in enger Kooperation und unter Beteiligung der Bürger vor Ort untersucht werden, wie das rund zehn Hektar große und in die Jahre gekommene Gartendenkmal unter den anspruchsvollen NEB_KRITERIEN einer ästhetischen, nachhaltigen und gemeinsamen Herangehensweise zu einem „Bürger- und Energiepark“ saniert und umgestaltet werden kann. Im Mittelpunkt der Untersuchung: wie es gelingt, die reiche biologische Vielfalt für Erholung und Freizeitwert zu nutzen und zugleich Denkmalschutz, Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen sowie regenerative Energieerzeugung in Einklang zu bringen. Dieses komplexe Aufgabenfeld war Gegenstand einer NEB_ONTOUR am Tag der Bescheidübergabe durch den Ministerpräsidenten, zunächst bei einem ersten internen Monitoring der Verbundpartner und im Anschluss mit dem Gast und Experten bei einem Quartiersspaziergang durch den Stadtpark.

Erste Ideen für den Park der Zukunft, so hieß es von der Hochschule, werden mit dem im April 2025 beginnenden Sommersemester von Bachelor- und Masterstudierenden der Landschaftsarchitektur entwickelt. Die Entwürfe sollen erster Ausgangspunkt sein, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Wünsche und Anregungen für einen alle Generationen ansprechenden Park zu sammeln und die Eisleber neu mit ihrem Park zu verbinden. Die konzeptionelle Erarbeitung als NEB_PROJEKT wird fach-, sektoren- und ebenenübergreifend erfolgen, das schließt eine Machbarkeitsstudie zur geothermischen Nutzung ein. Ziel der Kommune ist es, mit dem Konzept für einen „Bürger- und Energiepark“ die Planung so weit vorzubereiten, dass mit Hilfe der erstellten Unterlagen weitere Fördermittel zur Umsetzung des Projekts beantragt werden können.

Mehr unter NEB_PRESS: Pressemitteilung vom 17. März 2025


Impressionen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen