„Aktion Mobiliar“, „Aktion Bäume“ und „Austausch Architektur“ plus Picknick mit Kaffee, Kuchen und Gegrilltem – dazu hatte man sich am 4. April 2025 in Kleinpaschleben getroffen. „Aktions-Werkstatt“ hieß das Format, zu dem sich rund 80 Teilnehmende aus dem Ort der Verbandsgemeinde Osternienburger Land sowie Studierende der Hochschule Anhalt mit ihrer Professorin Nicole Uhrig bei schönstem Frühlingswetter über zukünftige Freiraummöbel, Obstbaumstandorte sowie Raumaufteilungen im geplanten „Familienzentrum“ verständigten. Das NEB_PROJEKT, das im Februar 2025 als erstes in Sachsen-Anhalt seinen Bewilligungsbescheid für eine JTF-Förderung erhielt, soll, so der Ansatz, Alt und Jung mitten im Ort zusammenbringen und setzt schon jetzt – ganz nach NEB_KRITERIEN – auf das GEMEINSAME.
So wurden in der ersten Aktion des Tages verschiedene Mobiliarserien für den Freiraum hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert, wurden fachlich begleitet Probeplatzierungen im Freiraum vorgenommen und letztlich Entscheidungen getroffen. Die zweite Aktion widmete sich den geplanten Obstbaumpflanzungen. Spielerisch ging man dabei vor und hatte für eine bessere Vorstellung die Baumkronen mittels Bündel grün-rosé-farbener Luftballons stilisiert. Höhepunkt hier war die gemeinsame Pflanzung der Signalbäume an den beiden Eingängen des zukünftigen Familienzentrums. Den „Austausch Architektur“ hatten die planenden Architekten vom Büro „Atelier. Schmelzer. Weber. PartGmbB“ übernommen und stimmten sich bei einem Rundgang durch das ehemalige Schulgebäude mit den Lokalakteuren zu möglichen Eingangssituationen, Raumaufteilungen oder notwendigen Brandschutzmaßnahmen ab.
Es war ein Tag, mit dem man das gemeinsame Projekt voran- und zugleich im besten Miteinander der Verbundpartner Gemeinde und Hochschule verbrachte. NEB eben.